Ziele
Die Studie untersucht die sozial-emotionalen und kognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS oder einer Autismus-Spektrum-Diagnose sowie von Jugendlichen und Erwachsenen ohne psychiatrische Diagnose. Ziel ist es, die Diagnostik und Behandlung zu verbessern, damit Betroffene z.B. bessere Beziehungen und Freundschaften führen und Erfolge in Schule und Beruf erleben können.
Ablauf & Dauer
Die Teilnahme umfasst zwei bis drei Termine am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Zudem füllen die Teilnehmenden zuhause Fragebögen aus und beantworten eine Woche lang täglich abends einen kurzen Fragebogen zu ihren sozialen Begegnungen während des Tages. Auch ihre Eltern/ eine enge Bezugsperson werden um das Ausfüllen von Fragebögen gebeten. Der Gesamtaufwand beträgt ca. 5 Stunden.
Aufwandsentschädigung
Für die Teilnahme an der Studie erhalten Teilnehmer:innen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 €. Nach Studienabschluss besteht die Möglichkeit einer Rückmeldung zu den individuellen Ergebnissen.
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendliche und Erwachsene im Alter von 12 bis 35 Jahren können teilnehmen, wenn sie:
• eine Autismus-Spektrum-Diagnose*
• eine ADHS-Diagnose*
• oder keine psychischen Auffälligkeiten aufweisen.
*Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir Sie in den klinischen Gruppen nur aufnehmen können, wenn Sie bereits eine gesicherte ADHS- bzw. Autismusdiagnose durch geschultes Fachpersonal (Psychotherapeutinnen, Psychiaterinnen) erhalten haben. Bitte beachten Sie zudem, dass eine Teilnahme an der Studie keine medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung beinhaltet und mögliche ADHS-Medikation vor einem der Studientermine für 48 h ausgesetzt werden muss.
Anhang:
📄 Flyer.pdf (3.1 MB)