You have completed 0% of this survey
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Corona Survey

Sehr geehrte Studieninteressenten,

vielen Dank für Ihr Interesse an einer Studienteilnahme. Ihre Teilnahme an dieser online Studie ist freiwillig. Unter den Teilnehmern werden insgesamt 4 x Amazon Geschenkgutscheine im Wert von 25 Euro verlost. Um an der Verlosung teilzunehmen, können Sie am Ende dieser Umfrage Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Die Gewinner werden nach Abschluss der Studie persönlich per E-Mail benachrichtigt.

Sie können die Online-Befragung zu jeder Zeit und ohne eine Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass daraus Nachteile entstehen. Bei Abbruch der Studie werden bereits gesammelte Daten vernichtet, es sei denn, Sie stimmen zu, dass Sie trotz des Rücktritts mit der Auswertung der Daten einverstanden sind. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt diese Entscheidung ändern wollen, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt vor, während oder auch nach der online Studie Fragen haben, so zögern Sie bitte nicht, uns diese zu stellen (0351 – 458 7168 oder per E-Mail über KJPForschung@uniklinikum-dresden.de). 

Der nachfolgende Text soll Ihnen Ziele und den Ablauf der Studie erläutern. Sie werden ausreichend Bedenkzeit erhalten, um über Ihre Teilnahme zu entscheiden.

Ziel der Studie
Kognitive Kontrolle ist unerlässlich, um den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden. Sie ermöglicht, das eigene Verhalten optimal an verschiedene Situationen anzupassen und zu steuern. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist kognitiver Kontrolle von besonderer Bedeutung, da wir fast tagtäglich vor neue Herausforderungen gestellt werden, in denen eine bewusste Kontrolle des eigenen Handelns erforderlich ist. Neben unmittelbaren gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen führt die Corona-Pandemie vermutlich auch zu körperlichen, psychischen und akademischen Veränderungen im Leben zahlreicher junger Menschen. In dieser Studie soll deshalb ein möglicher Einfluss der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Änderungen im Alltag auf das Wohlbefinden und die Gesundheit junger Erwachsener untersucht werden. Darüber hinaus sollen Auswirkungen auf kognitive Kontrollfunktionen ermittelt werden.  

Studiendauer
Im Rahmen der Studienteilnahme werden Sie gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Das Ausfüllen der Umfrage dauert in etwa 10-15 Minuten.

Studienablauf
Alle Teilnehmer beantworten beantworten einen kurzen Online-Fragebogen. Dieser beinhaltet Fragen zu Ihren soziodemographischen Merkmalen und Ihrer Lebenssituation.  Zudem werden Sie darum gebeten, Angaben zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden in den letzten 18-24 Monaten zu machen. Hierzu erhalten Sie eine E-Mail mit einem individuellen Zugangslink zu dem Online-Fragebogen. Anschließend können Sie diesen über die Onlineplattform REDCap ausfüllen. Wir nutzen für diese Studie einen eigenen Umfrageserver der TU Dresden, sodass Ihre Angaben ausschließlich in unserem System gespeichert werden. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen werden von uns streng vertraulich behandelt.

Aufwandsentschädigung
Die Teilnahme an dieser Online-Studie ist freiwillig und unentgeltlich.

Hinweise zum Versicherungsschutz
Für Sie als Studienteilnehmer besteht im Rahmen der Betriebshaftpflicht-versicherung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein Versicherungsschutz, welcher mögliche Risiken und Konsequenzen der Studienteilnahme abdeckt. Eine Wegeunfallversicherung besteht nicht. 

Hinweise zum Datenschutz
Im Rahmen der Studie werden Ihre Messergebnisse, Testresultate und einige persönliche Informationen (z. B. Alter, Geschlecht, aktuelle Erkrankungen etc.) erhoben und in schriftlicher Form oder elektronisch gespeichert. Diese sind gegen unbefugten Zugriff gemäß Rollen-Rechte-Konzept gesichert. Die studienbedingten Daten werden mit einem Probandencode versehen und ausschließlich in pseudonymisierter Form getrennt von der Identifizierungsliste gespeichert und ausgewertet. Das bedeutet, dass keine Angaben von Namen oder Initialen verwendet werden, sondern nur ein Nummern- und/oder Buchstabencode. Auch bei einer möglichen Veröffentlichung der Studienergebnisse ist anhand der Daten die Identifizierung von einzelnen Studienteilnehmern nicht möglich. Nur die Studienkoordination kann den Probandencode über die Identifizierungsliste der entsprechenden Person zuordnen. Im gesamten Zeitraum ist der Zugriff auf diese Daten nur zum Zweck einer Auswertung und nur dem Studienpersonal gewährt. Das schließt auch die Angaben aus dem Online-Fragebogen mit ein. Eine Übermittlung der erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Für die Datenspeicherung werden alle Daten auf einem zentral verwalteten System der TU Dresden (Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen, ZIH) gespeichert. Das ZIH bietet Brandschutz, Bandlaufwerksicherungen, Snapshots und Schutz vor Dateikorruption. Sobald der Forschungszweck es zulässt, werden personenbezogene Daten vernichtet bzw. gelöscht. Eine Löschung erfolgt spätestens zum Projektende. Daten ohne Personenbezug werden entsprechend gesetzlicher Vorgaben für 15 Jahre aufgehoben.

Kontakt
Bei weiteren Fragen zur Studie können Sie sich gerne an Frau Seifert aus unserem Studienbüro wenden. Entweder unter der Telefonnummer 0351 – 458 7168 oder per E-Mail über KJPForschung@uniklinikum-dresden.de.

In dieser Umfrage sind 17 Fragen enthalten.

Ich bin über die Bedeutung und Zielstellung sowie den Studienablauf durch die Informationen für Studienteilnehmer, die ich gelesen habe aufgeklärt worden. Weiterhin habe ich die Hinweise zum Datenschutz gelesen und verstanden. 
Alle meine Fragen zur Studie sind mir vollständig und zu meiner Zufriedenheit beantwortet worden. Ich hatte ausreichend Zeit, mich zur Teilnahme an der Studie zu entscheiden. Ich willige freiwillig ein, an der Studie teilzunehmen. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung zur Teilnahme jederzeit ohne eine Angabe von Gründen mündlich oder schriftlich zurückziehen kann. Mein Widerruf kann ich jederzeit dem Testleiter oder über das Studienbüro mitteilen. Daraus wird mir kein Nachteil entstehen. Bei Rücktritt von der Studie bin ich mit der Auswertung schon vorhandener Daten einverstanden.

Einwilligungserklärung zum Datenschutz
 

Ich willige ein, dass die Daten, die im Rahmen der Studie „Einfluss intrinsischer und extrinsischer Faktoren auf kognitive Kontrollfunktionen“ auf elektronischen Fragebögen aufgezeichnet werden dürfen. Diese Daten dürfen in verschlüsselter Form (ohne Namens- und Initialen-Nennung) an die mit der wissenschaftlichen Auswertung betrauten Mitarbeiter der Klinik weitergegeben werden. Soweit dies erforderlich ist, kann sich die Ethikkommission an der TU Dresden ein Einsichtsrecht für die pseudonymisierten (verschlüsselten) Daten einräumen lassen. Ich willige ein, dass die erhobenen Daten gemäß gesetzlicher Vorgaben für mindestens zehn Jahre sicher gespeichert bzw. aufbewahrt und nach Ablauf dieser Frist sachgemäß vernichtet werden.

Außerdem willige ich ein, dass ein autorisierter und zur Verschwiegenheit verpflichteter Beauftragter der Ethik-Kommission in meine beim Prüfarzt vorhandenen personenbezogenen Daten Einsicht nimmt, soweit dies für die Überprüfung der Studie notwendig ist. Für diese Maßnahme entbinde ich den Prüfarzt von der ärztlichen Schweigepflicht.

Information für Studienteilnehmer gemäß

Europäischer Datenschutz-Grundverordnung1

Einfluss intrinsischer und extrinsischer Faktoren
auf kognitive Kontrollfunktionen

(Corona Survey)

 

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus (UKD)
Fetscherstr. 74

01307 Dresden

 

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Herr Prof. Dr. med. Veit Rößner

Bereich Kognitive Neurophysiologie

Herr Prof. Dr. rer. nat. Christian Beste

E-Mail: KJPForschung@uniklinikum-dresden.de

 Tel.: 0351 458 7168

Datenschutzbeauftragte des UKD

Fetscherstr. 74

01307 Dresden

Frau Katrin Piehler

Tel.: 0351 458 3245

E-Mail: Katrin.Piehler@uniklinikum-

dresden.de

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist hier insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) i.v.m. § 12 - Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) (Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung) und §§4,45 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) (Forschung).

 

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen dieser Studie erhoben: Ihre Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse, Anschrift), soziodemografische und medizinische Daten sowie die Ergebnisse der bearbeiteten Aufgaben am Computer.

 

Die Anonymität der Probanden/innen wird gewährleistet: Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen, das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie gezogen werden können. Im Verlauf der Studie werden Ihre personenbezogenen Daten mit einem Probandencode versehen und getrennt von den übrigen Daten gespeichert.


______________________________

1 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

 

Alle Merkmale, mit deren Hilfe ein Personenbezug hergestellt werden kann, werden nach Abschluss der Studie gelöscht.

 

Datenübermittlung an Dritte: Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte. Ausnahme: Ein autorisierter und zur Verschwiegenheit verpflichteter Beauftragter der Ethikkommission der Technischen Universität Dresden kann in personenbezogene Daten Einsicht nehmen, soweit dies für die Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung der Studie notwendig ist - insoweit wird der zuständige Studienleiter von der Schweigepflicht entbunden.

 

Austausch und Weiterverarbeitung von Daten: Die für die Studie wichtigen Daten werden in pseudoanonymisierter Form gespeichert bevor sie ausgewertet und gegebenenfalls weitergegeben werden. Pseudoanonymisiert bedeutet, dass keine Angaben von Namen oder Initialen verwendet werden, sondern nur ein Nummern- und/oder Buchstabencode.

 

Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse erfolgt in wissenschaftlich üblicher Form. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.

 

Ihre grundsätzlichen Rechte nach EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO:

 

Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.

 

1) Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden.

 

2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.

3) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 - 18 DSGVO): Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

 

4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten im maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.

 

5) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des UKD sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.

 

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Postfach 11 01 32

01330 Dresden

 

Tel.: +49 (0)351 85471-101

Fax.: +49 (0)351 85471-109

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de