You have completed 0% of this survey
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Eltern von Sternenkindern: Einflussfaktoren auf den späteren Kinderwunsch

Liebe Eltern, liebe Teilnehmende,

wir möchten Sie fragen, ob Sie an einer (anonymen) wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchten. In dieser Teilnehmendeninformation finden Sie alles Wesentliche zu der Studie. Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bei uns sollen mindestens 388 Personen an der Studie teilnehmen. Diese Studie wird von der Medizinischen Hochschule Hannover geplant und durchgeführt. Unser Forschungsteam finanziert die Studie selbst. Die Studie wurde der zuständigen Ethikkommission vorgelegt. Sie hat keine Einwände erhoben. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Wenn Sie nicht teilnehmen wollen oder wenn Sie später Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihnen daraus keine Nachteile entstehen. Sie müssen Ihre Entscheidung auch nicht begründen.

Warum wird diese Studie durchgeführt?
Der Verlust eines Kindes ist eine schmerzhafte Erfahrung, die das Leben der Eltern und ihre Zukunftspläne tiefgreifend beeinflussen kann. Viele fragen sich: „Möchte ich noch einmal ein Kind – und wenn ja, wann?“ Manche verspüren den Wunsch, schnell wieder schwanger zu werden, andere zögern aus Angst oder Unsicherheit. Bisher wissen wir wenig darüber, welche Faktoren diese Entscheidung beeinflussen. Unsere Studie untersucht, welche psychischen, emotionalen und sozialen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, betroffene Eltern besser zu verstehen und gezielte Unterstützung zu entwickeln.

Wie läuft die Studie ab?
Das Ausfüllen des Onlinefragebogens wird ungefähr 20 Minuten in Anspruch nehmen.

Gibt es einen persönlichen Nutzen durch die Teilnahme an dieser Studie?
Sie werden von der Teilnahme an dieser Studie keinen finanziellen Nutzen haben. Die Ergebnisse der Studie können jedoch in Zukunft anderen Menschen helfen.

Welche Risiken sind mit einer Teilnahme an dieser Studie verbunden?
Uns ist bewusst, dass das Beantworten der Fragen belastend sein kann. Neben dem Verweis auf die Telefonseelsorge und zur Psychotherapiepraxis Ehrenberg & Kollegen, steht Ihnen für Fragen oder Anliegen im Zusammenhang mit der Studienteilnahme ein spezielles Studientelefon zur Verfügung. Dieses wird im Wechsel vom Studienteam betreut, sodass eine kontinuierliche Erreichbarkeit gewährleistet ist. So möchten wir sicherstellen, dass Sie sich bei psychischer Belastung oder Rückfragen zeitnah an eine zuständige Ansprechperson wenden können. Die Telefonnummer lautet: +49 171 9778697.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe? 
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Daniela Ehrenberg
+49 5361 6558110
d.ehrenberg@psychotherapie-ehrenberg.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Zeit.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. D. Ehrenberg (Teilprojektleiterin)
M.Sc N. Blücher (Teilprojektleiterin)
M.Sc L. Lüning (Teilprojektleiterin)
M.Sc L. Rentz (Teilprojektleiterin)

 

In dieser Umfrage sind 36 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

In dieser Studie ist die medizinische Hochschule Hannover und LimeSurvey für die Datenverarbeitung verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt.

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser oben beschriebenen Studie erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet.

Die erfassten Daten beinhalten keine personenidentifizierende Daten.

Alle Daten werden anonymisiert erfasst. So kann niemand, auch die Studienleiter nicht, herausfinden, zu wem die Daten gehören.

Die Daten werden  auf passwortgeschützten und verschlüsselten externen Festplatten gespeichert.

Wir bewahren die personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für den oben genannten Zweck erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach 10 Jahren gelöscht.

Wir übermitteln Ihre Daten weder an andere Einrichtungen in Deutschland, der EU, noch an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation.

Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können jederzeit die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie widerrufen. Danach werden keine Daten mehr erhoben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird, hiervon nicht berührt.

Sie haben das Recht, Auskunft über die Daten zu erhalten, auch in Form einer unentgeltlichen Kopie. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung sowie gegebenenfalls eine Übertragung der Daten verlangen.

Wenden Sie sich in diesen Fällen an:

Ansprechpartner für die Studie:

Dr. Daniela Ehrenberg
05361 6558110
d.ehrenberg@psychotherapie-ehrenberg.de

Die Daten können jedoch nach der Anonymisierung nicht mehr einer Person zugeordnet werden. Sobald die Anonymisierung erfolgt ist, ist es daher nicht mehr möglich, die Daten einzusehen, sperren oder löschen zu lassen.

Für Rückfragen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung des Datenschutzes steht folgender Datenschutzbeauftragte zur Verfügung:

Medizinische Hochschule Hannover
OE 0007 - Joachim Barke
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
 Datenschutz@mh-hannover.de

Es besteht ebenfalls das Recht, sich bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland findet sich unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Im Fall dieser Studie ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:

​​​​​​​Lehmkemper

Postfach 221
30002 Hannover
oder
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: 0511 120-4500

E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

 

Ich habe die Information zu der Studie und die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden. Mit "weiter" willige ich in die Bedingungen und Teilnahme an der Studie ein.